Fakultät für Physik
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

T0: Rechenmethoden der Theoretischen Physik (WS 2022/2023) – Skript

Vorlesung Zugriffschutz:
Userid: ihre eigene Campus-Kennung ( ohne @campus.lmu.de ! ).
Passwort: ihr eigenes Passwort.

Hinweise zur Benutzung des Skripts (und Tipps zum Öffnen der pdf-Dateien) finden Sie hier.

Das handschriftliche Skript wird ergänzt durch ein Buch in englischer Sprache, mit dem Titel Mathematics for Physicists: Introductory Concepts and Methods, verfasst von Alexander Altland und Jan von Delft, Cambridge University Press, 2019 (Akronym: AD-Buch). Alle in der untenstehenden Tabelle ausgewiesenen Abschnitte dieses Buches sind klausurrelevant.
Hinweise zur Benutzung des AD-Buches.

Literatur
T0-Stoffplan, Kombinierter T0-E1-Stoffplan

Nr. Datum Vor Lücke Nach Quiz Skript Buch Thema
31 09.02.23 pdf Bsp1a-5e
Weitere Wiederholungsbeispiele IV
30 08.02.23 pdf C7.5Bsp.a-p C7.5
Wiederholungsbeispiel: Überdämpfter harmonischer Oszillator mit periodischem Antrieb
29 06.02.23 pdf C6.41-l C6.3-4 Fourier-Transformation: Anwendungen: Frequenzkamm, Radon-Transformation
ZÜ14 02.02.23  
28 01.02.23 pdf C9.2-4 C9.2-4 Komplexe Analysis II
27 30.01.23 pdf C9.1-2
C9.1a-h
C9.2a-i
ZC9.1-2
C9.1-2

Komplexe Analysis I: komplexe Differenzierbarkeit, Def: analytische Funktion; Cauchy-Riemann-Gleichungen; komplexe Funktion definiert konforme Abbildung; komplexes Wegintegral; Beispiel: Kreisintegral von z^n; Wegunabhängigkeit; Satz von Cauchy
ZÜ13 26.01.23
26 25.01.23 pdf V3.6a

V3.6 Rotation: geometrische Deutung als Zirkulation pro gerichtetem Flächenelement; Satz v. Stokes, Rotation in krummlinigen orthogonalen Koordinatensystemen; Beispiel: Magnetfeld eines unendlich langen Leiters, ausserhalb und innerhalb, Flussberechnung durch verschiedene Oberflächen.
25 23.01.23 pdf V3.5 V3.5 Divergenz: geometrische Deutung als Ausfluss pro Volumenelement; Satz von Gauss. Beispiele: Volumenberechnung durch Flussintegral; Kontinuitätsgleichung; Gauss-Gesetz; quellfreie Felder haben Fluss 0, Magnetfeldfluss durch Pyramide; Gradient und Divergenz in krummlinigen orthogonalen Koordinatensysteme n.
ZÜ12 20.01.23  
24 18.01.23 pdf C7.5-7 C7.5-7 Differentialgleichungen IIII
23 16.01.23 pdf C6.3,C7.5
C6.3a-m
C7.5a-d
ZC6.3a,b
ZC7.5a
C6.3
C7.5
Fourier-Analysis III: Multi-dimensionale Fourier-Reihen; Fourier-Transformation (L = unendlich); Beispiele: Exponential - Lorenz, Gauß - Gauß; Parseval, Plancherel, Faltungstheorem, Ableitungen. Green'sche Funktion, Anwendung: harmonischer Oszillator mit Antrieb.
ZÜ11 12.01.23  
22 11.01.23 pdf L9.1a-b
C6.2k-s
ZC6.2b
L9.1
C6.2
Fourier-Analysis II: L9.1 Fourier-Transformation als Basiswechsel im Funktionenraum. C6.2 Fourier-Entwicklung periodischer Funktionen; periodischer Kamm v. scharfen Peaks; Fourier-Gegensätzlichkeit, Faltungstheorem, Fourier-Reihe einer Ableitung, Cosinus- und Sinus-Reihen.
21 09.01.23 pdf C6.1,C6.2
C6.1a-g
C6.2a-g
ZC6.1,ZC6.2a
C6.1-2

Fourier-Analysis I: Dirac delta-Funktion: Definition, Eigenschaften; Fourier-Reihen: Definition, Eigenschaften d. Fourier-Moden; Beispiel: Sägezahn; periodische delta-Funktion, Parseval-Identität, Fourier-Konventionen für Transformation Zeit <-> Frequenz. Siehe auch Netzfund-Video zu Fourier-Transformationen
ZÜ10 22.12.22  
20 21.12.22 pdf C5.4-5,V3.3
C5.4a-g
C5.5a-3
ZC5.4,5
V3.3a-h
ZV3.3
C5.4-5, V3.3 Taylor-Reihen II: C5.4 Taylor-Entwicklungen zum Lösen von Gleichungen: Verkettung von Reihen, Berechnung einer Umkehrfunktion, Iteratives Lösen von Gleichungen; C5.5 Satz von Taylor für Funktion von n Variablen, Anwendung: Potential und elektrisches Feld eines Punktdipols. V3.3 Extrema unter Nebenbedingungen: Lagrange-Multiplikatoren. Anwendungen: Volumenoptimierung eines Zylinders, Entropiemaximierung bei fester Energie, Boltzmann-Faktor
19 19.12.22 pdf C7.4-5 C7.4-5

Differentialgleichungen II: Gedämpfter, getriebener harmonischer Oszillator. System von linearen DG 1. Ordnung mit Antrieb. DG n.ter Ordnung, Rückführung auf System von DG 1. Ordnung.
ZÜ09 15.12.22  
18 14.12.22 pdf C7.1a-e
C7.2a-b
C7.3a-f
C7.4a-e
ZC7.2-4
C7.1
C7.2
C7.3
C7.4
Gewöhnliche Differentialgleichungen I: C7.1 Definition, Typologie v. DG. C7.2 Separable DG, Trennung der Variablen. C7.3 Lineare DG 1. Ordnung, Variation d. Konstante. C7.4 System 1. Ordnung, Superpositionsprinzip. Konstante Koeff: Exponentialansatz, charakteristische Gleichungen, Eigenwertproblem. (Siehe auch die Tutorvideos zu Differentialgleichungen.)
17 12.12.22 pdf C5.1-3, L7.4
C5.1a-j
C5.2a-3
C5.3a
ZC5.1-3
L7.4a-c
ZL7.4
C5.1-3,L7.4 Taylorreihen: C5.1: Satz von Taylor, 1/(1-x), ln(1+x), Exp(x), Sin(x), Cos(x), Euler-deMoivre-Identität, Euler-Identität. L5.2 Komplexe Taylor-Reihen. C5.3 Taylor-Entwicklungen endlicher Ordnung. L7.4: Funktionen von Matrizen. Siehe auch Netzfund-Video zu Taylor-Reihen
ZÜ8 08.12.22
16 07.12.22 pdf Optionaler Stoff (von T0-2011): Matrizen VI: Anwendungen von Diagonalisierung: Hauptachsentransformation, verallgemeinertes Eigenwertproblem, simultan diagonalisierbare Matrizen; Starrer Körper: Drehimpuls, rotationskinetische Energie, Trägheitstensor, Trägheitsmomente
16 07.12.22 pdf L8
L8.1a-n
L8.2a-i
ZL8a-c
L8.1-2 Matrizen V: Symmetrische, Hermitesche, orthogonale und unitäre Matrizen: reelles und komplexes Skalarprodukt, Invarianz der Skalarprodukte, Eigenschaften. Diagonalisierung von symm. und Hermiteschen Matrizen: Eigenwerte reell, nicht-entartete Eigenvektoren orthogonal, Ähnlichkeitstransformation ist unitär bzw. orthogonal
15 05.12.22 pdf L7
L7a-p
ZL7
L7.1-3 Matrizen IV: Eigenwerte, Eigenvektoren, charakteristisches Polynom, Diagonalisierung einer Matrix.
ZÜ07 01.12.22
14 30.11.22 pdf L5.6,L6,C4.5
L5.4k-m
L6a-p
C4.5a-b
ZL6a-b
L5.4,L6,C4.5 Matrizen III: Kriterien für Invertierbarkeit einer Matrix. Determinanten - Definition, Eigenschaften. Koordinatentransformationen, Jacobi-Determinante
13 28.11.22 pdf L5.4-6
L5.4a-j
L5.5a-c
L5.6a-e
ZL5c
L5.4 -6

Matrizen II: Inverse einer Matrix, Lösung v. linearem Gleichungsystem mit Gauss-Algorithmus, Basistransformation: wie transformieren Vektoren und linearen Abbildungen. (Siehe auch die Tutorvideos zu Basistransformationen, lineare Transformationen, Rotationsmatrizen.)
ZÜ6 24.11.22
12 23.11.22 pdf L5.1-3
L5.1a-d
L5.2a-f
L5.3a-h
ZL5a-b
L5.1 -3

Matrizen I: Lineare Abbildungen, Matrizen, Verkettung v. linearen Abbildungen, Matrixmultiplikation
11 21.11.22 pdf V3.4-6
V3.4a-j
V3.5a-b
V3.6a-b ZV3b,c
V3.4-6 Vektorfelder: Gradientenfeld. Wegunabhängigkeit für Linienintegral von Gradientenfeld, konservatives Kraftfeld. kartesisch: Nabla-Operator, Divergenz, Rotation, Laplace-Operator
ZÜ05 17.11.22  
10 16.11.22 pdf V3.1-2
V3.1a-d
V3.2a-m
ZV3a
V3.1-2 Skalarfelder: Höhenlinien, totales Differential; Gradient, Nabla-Operator.
09 14.11.22 pdf C4
C4h-C4q
ZC4b
C4.2-4 Integration mit krummlinigen Koordinaten: 2D Flächenintegral mit Polarkoordinaten, Kreisfläche; 3D Volumenintegral; Volumen, Trägheitsmoment von Zylinder und Kugel, Krummlinige Flächenintegrale.
ZÜ4 10.11.22
08 09.11.22 pdf V2
V2a-V2m
ZV2a-b
V2 Krummlinige Koordinaten: Polarkoordinaten in der Ebene, Koordinatenlinien, lokale Basis; Kurvengeschwindigkeit und Beschleunigung; Linienintegral in Polarkoordinaten; Zylinderkoordinaten, Kugelkoordinaten
07 07.11.22 pdf C3-4
C3a-C3l
C4a-C4g
ZC3
ZC4a
C3
C4.1
partielle Ableitungen, Satz von Schwarz. Mehrdimensionale Integrale, Satz von Fubini, variable Integrationsgrenzen, Anwendung: Kreisfläche, Trägheitsmoment v. hom. Quader.
ZÜ3 03.11.22
06 02.11.22 pdf V1
V1a-V1n
ZV1
V1 [V = Vektoranalysis] Raumkurven: vektorwertige Funktionen, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bogenlänge, natürliche Parametrisierung. Linienintegral: Definition, Beispiel [Arbeit entlang eines Weges r(t)].
05 31.10.22 pdf L4
L4a-L4m
ZL4
L4 Vektorprodukt: Levi-Civita-Symbol, Kontraktions-Identität, allgemeine Eigenschaften des Vektorprodukts, Grassmann-Identität, Spatprodukt.
ZÜ02 27.10.22 Zentralübung zu Blatt 02
04 26.10.22 pdf L3.1a-g
L3.2a-f
L3.3a-c
ZL3a-b
L3 Euklidischer Raum:
Skalarprodukt; Norm, Winkel zwischen Vektoren, Orthogonalität, Orthonormalität, Gram-Schmidt-Verfahren; reelles Inneres Produkt, Metrik; komplexes inneres Produkt
Feedback
03 24.10.22 pdf L2.1-5
L2.1a-c, L2.2a-b
L2.3a-e, L2.4a-g
L2.5a-b
ZL2a-c
L2 Vektorraum: geometrische Anschauung, R^n, formale Definition, Beipiele: Pfeile, R^n, Funktionenraum; Span, lineare Unabhängigkeit, Vollständigkeit, Basis, Dimension, Einsteinsche Summenkonvention, Standardbasis in Rn. Isomorphismus zwischen n-dimensionalem V und R^n. Siehe auch Netzfund-Videos zu Linearen Algebra
ZÜ01 20.10.22 Zentralübung zu Blatt 01
02 19.10.22 pdf C1-2
C1a-f
C2a-f
ZC1-2
C1
C2
[C = Calculus = Diff. & Int.-Rechung] Differenzieren: geometrische Interpretation, formale Definition, Rechenregeln, Beispiele
Integrieren: geometrische Interpretation, formale Definition, Hauptsatz der Diff. und Integralrechnung Rechenregeln, partielle Integration, Substitution. Siehe auch Netzfund-Videos zu Calculus
01 17.10.22 pdf L1
L1a-o
ZL1
L1 [L = Lineare Algebra] Mathematische Grundbegriffe: Menge, Abbildung, Gruppe, Körper, komplexe Zahlen
00 12.10.22 pdf Wozu Rechenmethoden?
00 12.10.22 pdf Eugene Wigner (lesenswerter Aufsatz): The Unreasonable Effectiveness of Mathematics in the Natural Sciences
00 Selbststudium pdf Trigonometrische Funktionen
00 Selbststudium Sehr empfehlenswert zur Auffrischung ihres Schulwissens: das schöne Skript zu einem mathematischen Vorkurs von Andreas Schadschneider, Uni-Köln. Die Folien, die ich selbst zu diesem Thema beim Mathematischen Vorkurs (Vorlesungen 3 und 4) an der LMU (30.09-08.10.2013) geschrieben habe, finden Sie hier, und die entsprechenden Videos hier.