Fakultät für Physik
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

R: Rechenmethoden der Theoretischen Physik (WS 2019/2020) – Info

Info


Dozent: Prof. Jan von Delft, email: vondelft AT lmu.de

Neuigkeiten/Ankündigungen (bitte regelmäßig lesen!)

24.08.20:
Ergebnisse der Nachklausur, inklusive Nachkorrektur:
nach Matrikelnummer sortiert

06.08.20
Scheine: Wer einen Schein braucht, möge dieses bitte bei meiner Sekretärin mitteilen (Details dazu: siehe 25.02.20).

06.08.20:
Einsicht in die Nachklausur: ist möglich an folgenden Terminen:
Donnerstag, den 13.08.20, 14:00 - 15:30, Theresienstr. 37, Raum A450
Freitag, den 14.08.20, 10:00-11:30, Theresienstr. 37, Raum A450
(Die Musterlösung ist online zu finden, unter Alte Klausuren, ganz oben.)
Wird nach der Klausureinsicht für eine bestimmte Aufgabe eine Nachkorrektur gewünscht, sollte dieser Wunsch schriftlich auf einem Zettel begründet werden, unter Angabe von Name, Matrikelnummer, Nummer der Aufgabe, sowie einer Beschreibung der Stellen, wo die Korrektur bzw. Punktevergabe nicht nachvollziehbar ist.

06.08.20:
Ergebnisse der Nachklausur:
nach Matrikelnummer sortiert
Notenverteilungen und Mittelwerte für die Nachklausur, getrennt dargestellt für Bachelor Physik bzw. Nebenfach/Lehramt. Histogrambalken sind entsprechend der jeweiligen Übungsleistung farbkodiert, nach dem Regenbogenschema rot (Übungsnote = 0), über orange, gelb, grün, blau, bis lila (Übungsnote >= 80). Dadurch wird der Zusammenhang zwischen Übungsnote und Klausurnote offensichtlich.
Wer eine Endnote von 50% oder mehr hat, hat bestanden (siehe Berechnung der Endnote).


14.07.20:
Nachklausurthemen:
Physik Bachelor: 180 Minuten, 12 Aufgaben, 60 Punkte.
Lehramt und Nebenfach: 120 Minuten, beliebige 8 der 12 Aufgaben, 40 Punkte.
(* bedeutet: laut Stoffplan für Lehramt und Nebenfach nicht klausurrelevant.)
1. Integrale (5 Punkte): Berechnung einiger Integrale.
2. Vektor-Rechnung (5 Punkte): Geometrische Rechnungen mit Vektoren.
3. Volumenintegrale (5 Punkte): Bestimmung des Volumeninhalts eines Körpers mit gekrümmter Oberfläche mittels krummlinigen Koordinaten.
4. Wegintegral (5 Punkte): Berechnung eines Wegintegrals mittels krummlinigen Koordinaten.
5. Lineare Abbildung (5 Punkte): Bestimmung der Matrix einer linearen Abbildung und der Transformationsmatrix einer Basistransformation. Wie transformieren ein gegebener Vektor und eine lineare Abbildung unter der Basistransformation?
6. Matrixdiagonalisierung (5 Punkte): Berechnung der Eigenwerte und Eigenvektoren einer komplexen Matrix.
7. Lagrange-Multiplikatoren (5 Punkte): Lösung eines extremalproblems mittels Lagrange-Multiplikatoren.
8. Gekoppelte Differetialgleichungen (5 Punkte): Bestimmung der homogenen und hinhomogenen Lösungen zwei gekoppelter Differentialgleichungen.
9.* Fourier-Transformation (5 Punkte): Berechnung der Fourier-Transformierten einer gegebenen Funktion.
11.* Greensche Funktion (5 Punkte): Konstruktion der partikulären Lösung einer linearen Differentialgleichung mittels Greenscher Funktion. Bestimmung der Fourier-Transformierten der Greenschen Funktion und der partikulären Lösung.
11.* Integralsätze (5 Punkte): Direkte Berechnung des Flächenintegrals der Rotation eines Vektorfelds, sowie alternative Berechnung durch Umwandlung (mittels Stokes) in ein Linienintegral; Direkte Berechnung des Volumenintegrals der Divergenz eines Vektorfelds, sowie alternative Berechnung durch Umwandlung (mittels Gauss) in ein Fl&aumlchenintegral. (Jeweils in krummlinigen Koordinaten.)
12.* Residuensatz (5 Punkte): Berechung eines geschlossener Konturintegrals.

14.07.20:
Raumeinteilung für Nachklausur (nach dem Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens)
(wichtig: die verlinkten Raumpläne zeigen die Sitzverteilung in jedem Raum an!):
Hauptfach (9 ECTS), A-M: Geschwister-Scholl-Platz, N120 (Großer Physikhörsaal).
Hauptfach (9 ECTS), N-V: Theresienstr. 41, C123.
Hauptfach (9 ECTS), W-Z: Theresienstr. 39, B051.
Nebenfach/Lehramt (6 ECTS): Schellingstr. 4, H030.
Obige Einteilung gilt auch für Personen mit Nachteilsausgleich, sie bekommen aber mehr Zeit (nur nach Absprache mit Dozenten, mit Vorlage eines entsprechenden Bestätigungsschreibens vom Prüfungsamt).

03.07.20 Informationen zur Corona-bedingt verschobenen Nachklausur:
Die Nachklausur findet als Präsenzklausur statt, mit der üblichen Dauer und über die üblichen Inhalte.
Termin: Mi. 15.07.20, 14:30-17:30 (Physik Bachelor) bzw. 14:30-16:30 (Nebenfach & Lehramt).
Corona-bedingten Sonderregelungen (WICHTIG - UNBEDINGT LESEN!)
Anmeldung (VERPFLICHTEND!): Bitte melden Sie sich per LSF an, bis zum So, den 12.07.2020 um 23:59 (unabhängig davon, ob Sie sich bei meiner vorigen informellen Umfrage zur Nachklausurteilnahme gemeldet hatten oder nicht). Ohne LSF-Anmeldung ist die Teilnahme nicht möglich. Grund: Corana-bedingt müssen die Sitzplätze in den Klausurräumen namentlich zugewiesen werden.
Räume: Theresienstr. 37-41: C123, B051, B052 (Nachteilsausgleich: A450).
Geschwister-Scholl-Platz (Hauptgebäude): N120 (Großer Physikhörsaal).
Schellingstr. 4: H030.
Zugang zu diesen Gebäuden wird nur zwei Stellen möglich sein, siehe hier:
H030, Großer Physikhörsaal, C123, B051, B052, A450.
Detaillierte Anweisungen, wer in welchen Raum gehen sollte, werden Di, den 14.07.20, um 12:00 auf dieser Webseite bekannt gegeben, wenn die genaue Platzzuweisung feststeht.
Bonusregelung: siehe hier.
Was ist während der Klausur erlaubt/untersagt? siehe Klausuranweisungen.
Ausweis: Lichtbild- und Studentenausweis (bzw. Immatrikulationsbescheinigung) mitbringen!
Hilfsmittel: keine (auch der Gebrauch von Mobiltelefonen ist untersagt).
Nummer ihrer Übungsgruppe: muss auf der Klausur eingetragen werden (wer sich diese Nummer nicht merken kann, sollte sie sich vorab notieren)!
Dauer und Wahlmöglichkeiten:
Physik Bachelor: 180 Minuten für 12 Aufgaben (je 5 Punkte).
Lehramt und Nebenfach (L&N): 120 Minuten für beliebige 8 von 12 Aufgaben (je 5 Punkte). Die ersten 8 Aufgaben befassen sich mit dem für L&N relevanten Stoff (vor Weihnachten), die letzten 4 Aufgaben mit dem für L&N nicht relevanten Stoff (nach Weihnachten). Sie können sich frei aussuchen, welche 8 der 12 Aufgaben Sie bearbeiten wollen. Wer es z.B. vorzieht, statt einer (vollständigen) Aufgabe über Taylor-Reihen lieber eine (vollständige) Aufgabe über den Satz von Stokes zu bearbeiten, darf dies gerne tun. (Diese Regelung gilt jedoch nur für vollständige Aufgaben, nicht für Teilaufgaben.) Wenn mehr als 8 Aufgaben bearbeitet werden, werden die besten 8 für die Gesamtnote berücksichtigt.
Nachklausurthemen: werden am Di, den 14.07.20, um 12:00 hier bekannt gegeben.
Alte Klausuren: siehe hier
Ergebnisse der Nachklausur: Werden spätestens bis zum 01.08.20 hier bekannt gegeben.

04.06.20:
Zur Planung der Corona-bedingt verschobenen Nachklausur für die T0-Rechenmethodenvorlesung des WiSe 2019/20 brauche ich möglichste präzise Angaben über die zu erwartende Anzahl Nachklausurteilnehmer. Falls Sie beabsichtigen, an der Nachklausur teilzunehmen, geben Sie dieses bitte dringend, spätestens bis zum Freitag 05.06.2020 um 23:59, hier an. Termin und Modalitäten (Präsenz- oder Onlineprüfung) stehen noch nicht fest.

13.03.20 Ergebnisse der Hauptklausur nach Berücksichtigung der Nachkorrektur:
nach Matrikelnummer sortiert
Notenverteilungen und Mittelwerte für die Hauptklausur.

11.03.20 Absage: T0 Nachklausur:
Die Nachklausur ist bis auf weiteres abgesagt, siehe hier.
Wir gehen davon aus, dass die Nachklausur zu irgendeinem (eventuell sehr viel) späteren Termin stattfinden wird.
Mündliche Prüfungen wird es für die Rechenmethoden-Vorlesung nicht geben.

11.03.20 Einstellung des Repetitoriums:
Das bayerische Wissenschaftsministerium hat heute die Einstellung des Lehrbetriebs in Präsenzform an den bayerischen Universitäten wegen der Corona-Epidemie angeordnet.
Das bedeutet, dass die für Mi-Fr geplanten Repetitorien nicht stattfinden dürfen.
Ob die Nachklausur noch durchgeführt werden kann, werden wir schnellstmöglich klären.

28.02.20 Informationen zur Nachklausur:
Anmeldung (anonym!): Bitte melden Sie sich hier an, bis zum So, den 15.03.2020 um 24:00, um eine zuverlässige Abschätzung der Anzahl Klausurteilnehmer und eine sinnvolle Einteilung in die vorhandenen Räume zu ermöglichen.
Termin: Di. 17.03.20, 12:15-15:15 (Physik Bachelor) bzw. 12:15-14:15 (Nebenfach & Lehramt).
Räume: werden Mo, den 16.03.20, um 12:00 auf dieser Webseite bekannt gegeben, wenn die Anzahl der Klausurteilnehmer feststeht.
Bonusregelung: siehe hier.
Was ist während der Klausur erlaubt/untersagt? siehe Klausuranweisungen.
Ausweis: Lichtbild- und Studentenausweis (bzw. Immatrikulationsbescheinigung) mitbringen!
Hilfsmittel: keine (auch der Gebrauch von Mobiltelefonen ist untersagt).
Nummer ihrer Übungsgruppe: muss auf der Klausur eingetragen werden (wer sich diese Nummer nicht merken kann, sollte sie sich vorab notieren)!
Dauer und Wahlmöglichkeiten:
Physik Bachelor: 180 Minuten für 12 Aufgaben (je 5 Punkte).
Lehramt und Nebenfach (L&N): 120 Minuten für beliebige 8 von 12 Aufgaben (je 5 Punkte). Die ersten 8 Aufgaben befassen sich mit dem für L&N relevanten Stoff (vor Weihnachten), die letzten 4 Aufgaben mit dem für L&N nicht relevanten Stoff (nach Weihnachten). Sie können sich frei aussuchen, welche 8 der 12 Aufgaben Sie bearbeiten wollen. Wer es z.B. vorzieht, statt einer (vollständigen) Aufgabe über Taylor-Reihen lieber eine (vollständige) Aufgabe über den Satz von Stokes zu bearbeiten, darf dies gerne tun. (Diese Regelung gilt jedoch nur für vollständige Aufgaben, nicht für Teilaufgaben.) Wenn mehr als 8 Aufgaben bearbeitet werden, werden die besten 8 für die Gesamtnote berücksichtigt.
Nachklausurthemen: werden am Mo, den 16.03.20, um 8:00 hier bekannt gegeben.
Alte Klausuren: siehe hier
Ergebnisse der Nachklausur: Werden spätestens bis zum 31.03.20 hier bekannt gegeben.

25.02.20:
Ergebnisse der Hauptklausur:
nach Matrikelnummer sortiert
Notenverteilungen und Mittelwerte für die Hauptklausur, getrennt dargestellt für Bachelor Physik bzw. Nebenfach/Lehramt. Histogrambalken sind entsprechend der jeweiligen Übungsleistung farbkodiert, nach dem Regenbogenschema rot (Übungsnote = 0), über orange, gelb, grün, blau, bis lila (Übungsnote >= 80). Dadurch wird der Zusammenhang zwischen Übungsnote und Klausurnote offensichtlich.
Wer eine Endnote von 50% oder mehr hat, hat bestanden (siehe Berechnung der Endnote).

25.02.20:
Einsicht in die Hauptklausur: ist möglich an folgenden Terminen:
Donnerstag, den 27.02.20, um 14:00-15:30, Theresienstr. 37, Raum A449
Freitag, den 28.02.20, um 10:30-12:00, Theresienstr. 37, Raum A449
(Die Musterlösung ist online zu finden, unter Alte Klausuren, ganz oben.)
Wird nach der Klausureinsicht für eine bestimmte Aufgabe eine Nachkorrektur gewünscht, sollte dieser Wunsch schriftlich auf einem Zettel begründet werden, unter Angabe von Name, Matrikelnummer, Nummer der Aufgabe, sowie einer Beschreibung der Stellen, wo die Korrektur bzw. Punktevergabe nicht nachvollziehbar ist.

25.02.20
Scheine: Wer einen Schein braucht, möge dieses bitte bei meiner Sekretärin, Frau Kathrin Higgen (email: kathrin.higgen AT lmu.de ) beantragen, mit einer email folgenden Inhalts:
''
Hiermit beantrage ich die Ausstellung eines Scheines für die Vorlesung R: Rechenmethoden im WiSe 2019/20.
Vorname:
Nachname:
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Matrikelnummer:
Studiengang:
Hauptklausur/Nachklausur:
ECTS-Punkte (9 oder 6):
Endnote inklusive Bonus (in %):
Notenstufe (von 1.0 bis 4.0):
''
Scheine können in der Regel eine Woche nach Beantragung in meinem Sekretariat (Theresienstr. 37, Raum 419) abgeholt werden, Mo-Do vormittags zwischen 8:45 und 13:00.

12.02.20:
Übungsanwesendheit, Punkte für Übungen und Probeklausur:
Eine Liste mit entsprechenden Daten (ohne Namen, nach Matrikelnummer sortiert) finden Sie hier, und deren Notenverteilungen und Mittelwerte hier.
Überprüfen Sie die dortigen Angaben, insbesondere auch die ECTS-Angabe (neun oder sechs) sowie Wiederholerstatus (ja/nein); diese Informationen wurden aus Ihren LSF-Anmeldedaten gefolgert, aber eventuell nicht 100% fehlerfrei. Falls Sie fehlerhafte Angaben in der Tabelle finden, sollten Sie das umgehend per email melden, spätestens jedoch bis zum 20.02.20. Schreiben Sie bitte, je nach Art des Korrekturwunsches,
  an den Notentutor, für Korrekturen bezüglich Anwesendheit und Punkten;
  an Andreas Gleis für Korrekturen bezüglich ECTS oder Wiederholerstatus.

Hinweis: Auch wenn Ihre Daten nicht in dieser Liste enthalten sind, dürfen Sie dennoch an der Klausur teilnehmen!

12.02.20:
Hauptklausurthemen:
Physik Bachelor: 180 Minuten, 12 Aufgaben, 60 Punkte.
Lehramt und Nebenfach: 120 Minuten, beliebige 8 der 12 Aufgaben, 40 Punkte.
(* bedeutet: laut Stoffplan für Lehramt und Nebenfach nicht klausurrelevant.)
1. Integrale (5 Punkte): Berechnung einiger Integrale.
2. Gram-Schmidt-Verfahren (5 Punkte): Erstellung einer Orthonormalbasis in R^3, ausgehend von einem gegebenen Satz von Basisvektoren.
3. Nabla-Identitäten (5 Punkte): Herleitung (mittels Indexnotation) und Anwendung von Nabla-Operator-Identitäten.
4. Linienintegrale (5 Punkte): Berechnung von Linienintegralen in kartesischen und krummlinigen Koordinaten.
5. Lineare Abbildungen (5 Punkte): Bestimmung der Matrix einer linearen Abbildung und der Transformationsmatrix einer Basistransformation. Wie transformieren ein gegebener Vektor und eine lineare Abbildung unter der Basistransformation?
6. Eigenwertproblem (5 Punkte): Eigenschaften von hermiteschen und unitären Matrizen. Berechnung der Eigenwerte und Eigenvektoren einer Matrix.
7. Reihenentwicklung (5 Punkte): Reihenentwicklung einer gegebenes Funktion; iteratives Lösen einer Gleichung.
8. Inhomogene Differentialgleichung (5 Punkte): Separation der Variablen, Variation der Konstanten
9.* Fourier-Reihen (5 Punkte): Berechnung der Fourier-Koeffizienten einer gegebenen Funktion. Faltungssatz.
10.* Gekoppelte Differentialgleichungen: Fixpunkte und Stabilitätsanalyse (5 Punkte): Bestimmung des Fixpunktes; lineare Stabilitätsanalyse.
11.*Integralsätze (5 Punkte): Direkte Berechnung des Flächenintegrals der Rotation eines Vektorfelds, sowie alternative Berechnung durch Umwandlung (mittels Stokes) in ein Linienintegral; Direkte Berechnung des Volumenintegrals der Divergenz eines Vektorfelds, sowie alternative Berechnung durch Umwandlung (mittels Gauss) in ein Fl&aumlchenintegral. (Jeweils in krummlinigen Koordinaten.)
12.* Residuensatz (5 Punkte): Berechnung der Residuen einer analytischen Funktion. Berechung geschlossener Konturintegrale. Ergänzung der Kontur mittels Halbkreisen mit unendlichem Radius.

12.02.20:
Raumeinteilung für Hauptklausur (nach dem Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens):
Hauptfach (9 ECTS), A-H: Geschwister-Scholl-Platz: N120 (Großer Physikhörsaal)
Hauptfach (9 ECTS), I-Q: Geschwister-Scholl-Platz: B201
Hauptfach (9 ECTS), R-T: Geschwister-Scholl-Platz: M218
Hauptfach (9 ECTS), U-Z: Geschwister-Scholl-Platz: E004
Nebenfach/Lehramt (6 ECTS), A-L: Schellingstr. 3: S001
Nebenfach/Lehramt (6 ECTS), M-Z: Schellingstr. 3: S002
Alle Personen mit Nachteilsausgleich (nur nach Absprache mit Dozenten, mit Vorlage eines entsprechenden Bestätigungsschreibens vom Prüfungsamt): Theresienstr. 37, Raum A449

08.02.20:
Informationen zur Hauptklausur:
Anmeldung (anonym!): Bitte melden Sie sich hier an, bis zum Di, den 11.02.20 um 24:00, um eine zuverlässige Abschätzung der Anzahl Klausurteilnehmer und eine sinnvolle Einteilung in die vorhandenen Räume zu ermöglichen.
Termin: Do. 13.02.20, 08:00 (Beginn der Klausur: 08:15).
Räume: werden Mi, den 12.02.20, um 12:00 auf dieser Webseite bekannt gegeben, wenn die Anzahl der Klausurteilnehmer feststeht.
Bonusregelung: wird im Informationsblatt Organisation des Übungsbetriebs erläutert (siehe Berechnung der Endnote, Übungsbonus).
Was ist während der Klausur erlaubt/untersagt? siehe Klausuranweisungen.
Ausweis: Lichtbild- und Studentenausweis (bzw. Immatrikulationsbescheinigung) mitbringen!
Hilfsmittel: keine (auch der Gebrauch von Mobiltelefonen ist untersagt).
Nummer ihrer Übungsgruppe: muss auf der Klausur eingetragen werden (wer sich diese Nummer nicht merken kann, sollte sie sich vorab notieren)!
Dauer und Wahlmöglichkeiten:
Physik Bachelor: 180 Minuten für 12 Aufgaben (je 5 Punkte).
Lehramt und Nebenfach (L&N): 120 Minuten für beliebige 8 von 12 Aufgaben (je 5 Punkte). Die ersten 8 Aufgaben befassen sich mit dem für L&N relevanten Stoff (vor Weihnachten), die letzten 4 Aufgaben mit dem für L&N nicht relevanten Stoff (nach Weihnachten). Sie können sich frei aussuchen, welche 8 der 12 Aufgaben Sie bearbeiten wollen. Wer es z.B. vorzieht, statt einer (vollständigen) Aufgabe über Taylor-Reihen lieber eine (vollständige) Aufgabe über den Satz von Stokes zu bearbeiten, darf dies gerne tun. (Diese Regelung gilt jedoch nur für vollständige Aufgaben, nicht für Teilaufgaben.) Wenn mehr als 8 Aufgaben bearbeitet werden, werden die besten 8 für die Gesamtnote berücksichtigt.
Hauptklausurthemen: werden am Mi. den 12.02.20 um 08:00 hier bekannt gegeben.
Alte Klausuren: siehe hier
Ergebnisse der Hauptklausur: Werden spätestens bis Mi 26.02.20 um 12:00 hier bekannt gegeben. Hauptklausureinsicht: Do. 27.02 14:00-17:00, Fr. 28.02 9:00-12:00 (Räume werden kurzfristig hier bekannt gegeben.)
Übungs- und Probeklausurnoten: werden am Di. 11.02.20 um 12:00 online gestellt (ohne Namen, nach Matrikelnummer sortiert); falls Sie mit den Angaben nicht einverstanden sind, sollten Sie Ihren Notentutor informieren.
Termin für Nachklausur: Di. 17.03.20, 12:00-16:00 (Beginn: 12:15)
Räume für Nachklausur: werden in der Woche vor der Nachklausur hier bekanntgegeben.
Repetitorium: Für diejenigen, die an der Nachklausur teilnehmen wollen (und alle anderen Interessierten auch), wird ein optionales Repetitiorium angeboten, Mo. 09.03.20 - Fr. 13.03.20, jeden Mittag von 14-17.

05.02.20:
Am Donnerstag, 06.02.20, 14:15-16:00, fällt die Zentralübung aus, weil in dieser Woche kein Übungsblatt ausgegeben wurde. Stattdessen wird es eine Zusatzvorlesung von JvD geben, mit weiteren Wiederholungsbeispielen. (Meine Aussage heute morgen in der Vorlesung, dass es morgen keine Vorlesung gibt, war falsch.)

01.02.20:
Eine Zusammenstellung aller Zusammenfassungen ist jetzt auf der Skriptseite (ersten zwei Zeilen der Tabelle) zu finden.

01.02.20:
Am 06.02.20 findet keine Zentralübung statt, da Übungsblatt 15 (das letzte!) optional ist.

21.01.20:
Die Probeklausur und ihre Musterlösung ist jetzt online, siehe "alte Klausuren".

15.01.20:
Probeklausurthemen:
90 Minuten, 6 Aufgaben, insgesamt 30 Punkte
(keine Unterscheidung zwischen Bachelor, Lehramt oder Nebenfach)
1. Wegintegral (5 Punkte)
2. Volumen- und Linienintegral (5 Punkte)
3. Lineare Abbildung (5 Punkte)
4. Eigenwertproblem (5 Punkte): Diagonalisierung einer 3x3 Matrix, mehr-dimensionales Gauß-Integral
5. Reihenentwicklungen (5 Punkte): iteratives Lösen einer Gleichung
6. Differentialgleichungen (5 Punkte): Lösen einer Differentialgleichung mittels Separation der Variablen, Variation der Konstanten

11.01.20:
Zusammenfassungen: Eine Zusammenstellung der Zusammenfassungen aller Vorlesungen 1-20 finden Sie auf der Skript-Seite, ganz oben in der Tabelle.

09.01.20:
Ersatztermin für die Zentralübung von Blatt 12:, Fr., 17.01.20, 14-16, Großer Physikhörsaal.

09.01.20:
Informationen zur freilligen Probeklausur:
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum Mi, den 15.01.20 um 9:00 hier an, um eine zuverlässige Abschätzung der Anzahl Klausurteilnehmer zu ermöglichen.
Termin: Donnerstag, 16.01.20, 14:00-16:00 (Beginn der Klausur: 14:15)
Raum: Großer Physikhörsaal (wo Vorlesung stattfindet)
Stoff: Vorlesungen 1-20, Übungsblätter 1-10.
Was ist während der Klausur erlaubt/untersagt? siehe Klausuranweisungen.
Ausweis: Lichtbild- und Studentenausweise (bzw. Immatrikulationsbescheinigung) mitbringen!
Hilfsmittel: keine (auch der Gebrauch von Mobiltelefonen ist untersagt).
Nummer ihrer Übungsgruppe: muss auf der Klausur eingetragen werden, denn Ihr Notentutor korrigiert Ihre Probeklausur (wer sich diese Nummer nicht merken kann, sollte sie sich vorab notieren)!
Probeklausurthemen: werden am Mi, den 15.01.19, um 10:30, hier bekanntgegeben. Alle Probeklausuraufgaben stammen von alten Klausuren.

11.12.19: Terminänderungen Die Zentralübung in dieser Woche findet nicht am Donnerstag, 12.12.19, statt, sondern am Freitag, 13.12.19, von 14-16.
Vorlesung 21 findet nicht am Montag, den 23.12.19 oder 06.01.19, statt, sondern am Freitag, den 20.12.19, und zwar von 10:15-12:00 (nicht 16:15-18:00, wie bisher angekündigt), also anstelle der E1-Vorlesung, welche am 20.12.19 ersatzlos ausfällt.

30.10.19:
Ich habe den zweiten Teil (ab Folie 10) der Vorlesung 04 vom 23.10.19 überarbeitet, siehe neues Skript und neues Video.

16.10.19:
Die Übungsgruppeneinteilung kann ab sofort in der hier verlinkten verbindlichen Liste oder im LSF eingesehen werden. Änderungswünsche sind bitte direkt an Andreas Gleis zu richten, wie am Ende der Anmeldungsanleitung beschriebenen.

Übungsgruppentermine und Tutoren: siehe hier.

16.09.19:
Wichtige Information zur Organisation des Übungsbetriebs finden Sie hier.

16.09.19
R: Rechenmethoden-Vorlesung: Termine und Räume
Anmeldung zum Übungsbetrieb: ist verplichtend und erfolgt per Internet, siehe hier.

16.09.19
Mathe-Vorkurs: nicht verpflichtend, aber ALLERDRINGENDST(!!!) empfohlen; Details finden Sie hier